Brigitte Verboket-Klothen und Stephanie Borkenfeld-Müllers gehen in den Ruhestand
Brigitte Verboket-Klothen und Stephanie Borkenfeld-Müllers gehen in den Ruhestand

Abschiede bei der Musikschule Rhein-Kreis NeussBrigitte Verboket-Klothen und Stephanie Borkenfeld-Müllers gehen in den Ruhestand

Mit Brigitte Verboket-Klothen und Stephanie Borkenfeld-Müllers gehen nun zwei langjährige Lehrerinnen der Musikschule Rhein-Kreis Neuss in den Ruhestand. Musikschulleiterin Ruth Braun-Sauerwein und das Kollegium der Musikschule dankten beiden für ihr außerordentlich großes Engagement und wünschten ihnen alles Gute für die Zukunft.

Finissage der Kaarster Künstler
Finissage der Kaarster Künstler

Die aktuelle Ausstellung im Rathaus Büttgen nähert sich ihrem Ende Finissage der Kaarster Künstler

Die 49. Herbstausstellung der Kaarster Künstler in der Städtischen Galerie Kaarst im Rathaus Büttgen endet am Sonntag, 19. Januar mit einer Finissage von 12 bis 14 Uhr. Die Finissage wird gemeinsam von der Stadt Kaarst, den Kaarster Künstlern und dem Kultur-Forum Kaarst veranstaltet.

Reitplakette ist erforderlich
Reitplakette ist erforderlich

Wichtig für Reiter im Rhein-Kreis Neuss Reitplakette ist erforderlich

Das Amt für Umweltschutz des Rhein-Kreises Neuss weist darauf hin, dass alle Personen, die in der freien Landschaft oder im Wald ausreiten oder ein Pferd führen, ein Reitkennzeichen mit aktueller Reitplakette brauchen. Anträge dafür können per Post und – einfacher – auch im Internet gestellt werden.

Gas-Qualität ändert sich
Gas-Qualität ändert sich

Umstellung des Gasnetzes auf H-Gas in Kaarst Gas-Qualität ändert sich

Im deutschen Erdgasnetz steht eine Veränderung an: Bislang finden zwei Erdgas-Qualitäten Verwendung, L-Gas und H-Gas. Da die niederländischen Fördergebiete in naher Zukunft nicht mehr liefern können, wird die Gasversorgung entsprechend dem Beschluss der Bundesregierung bis Ende 2030 komplett auf das energiereichere H-Gas umgestellt. Dies betrifft auch die Gemeinden Kaarst, Alpen, Issum, Rheinberg und Sonsbeck.

„Die Chance nutzen, für sich und andere etwas Gutes zu tun“
„Die Chance nutzen, für sich und andere etwas Gutes zu tun“

Jahreswechsel: Gastbeitrag unter dem Motto Chancen und Perspektiven „Die Chance nutzen, für sich und andere etwas Gutes zu tun“

Wenn andere feiern, sind sie im Einsatz und sorgen dafür, dass im Notfall sofort Hilfe zur Stelle ist: Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Hilfsorganisationen engagieren sich mit Leib und Seele. Einer von ihnen ist Dieter Guderley. Er koordinert die Öffentlichkeitsrabeit für die während der Schützenfeste aktiven Vereine Malteser Hilfsdienst, Johanniter Unfallhilfe und Deutsches Rotes Kreuz, ist Sprecher des Regionalverbands Niederrhein der Johanniter-Unfall-Hilfe sowie Schulsanitätsdienst- und Ehrenamtskoordinator. In seinem Gastbeitrag unter dem Motto „Chancen und Perspektiven macht er deutlich, dass das Ehrenamt durchaus keine „Einbahnstraße“ ist und die Freude am Helfen in der Gesellschaft stetig steigt.

Landrat Hans-Jürgen Petrauschke empfängt Sternsinger im Ständehaus
Landrat Hans-Jürgen Petrauschke empfängt Sternsinger im Ständehaus

Großes Dankeschön an alle Sternsinger und ihre Begleiter Landrat Hans-Jürgen Petrauschke empfängt Sternsinger im Ständehaus

Die Sternsinger haben die Kreisverwaltung besucht. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke empfing die als Heilige Drei Könige verkleideten Gäste aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Peter und Paul im Ständehaus, bedankte sich für den engagierten Einsatz der Jungen und Mädchen sowie ihrer Begleiter und wünschte ihnen viel Erfolg für ihre Sammelaktion.