Dazu arbeiten NABU und Telefónica Deutschland Group zusammen. Für die gesammelten Handys spendet Telefónica dem NABU jährlich eine feste Summe, die in den NABU-Insektenschutzfonds fließt. Im Rahmen der Sammelaktion prüft und sortiert die gemeinnützige GmbH AfB (Arbeit für Menschen mit Behinderung) die einkommenden Handys und Smartphones.
„Jeder kann mitmachen. In manchen Schubladen liegen bis zu drei ungenutzte Althandys. Wenn ein Verkauf sich nicht mehr lohnt, ist die Rückführung der alten und defekten Geräte in den Recyclingkreislauf doppelt sinnvoll: Der Abbau von wertvollen Rohstoffen wie Gold, Silber und Palladium wird gesenkt und unsere heimische Insektenwelt geschützt“, betont Vieten. Zunächst bis zum Jahresende ist die Sammelaktion in der Kreisverwaltung angelegt. Mitarbeiterin Yvonne Janssen weist darauf hin, dass der Akku aus Sicherheitsgründen im Gerät verbleiben soll; Ladegeräte und -kabel können mit abgegeben werden. Flyer und Plakate an den Sammelstellen in der Kreisverwaltung informieren ausführlich über die Sammelaktion.
Sammelstellen hat das Amt für Gebäudewirtschaft in folgenden Dienststellen der Kreisverwaltung eingerichtet:
Neuss: Kreishaus Neuss, Bürger-Servicecenter, Oberstraße 91
Grevenbroich: Kreishaus Grevenbroich, Bürger-Servicecenter, Auf der Schanze 4; Haus der Gesundheit, Auf der Schanze 1; Haus des Sports, Villa Wallraf, Lindenstraße 16; Tiefbauamt des Kreises, Schlossstraße 20; Ausländerbehörde, Kreishochhaus, Lindenstraße 10
Dormagen: Kreismuseum Dormagen-Zons, Schloßstraße 1;
Rommerskirchen: Kreismuseum in Sinsteden, Grevenbroicher Straße 29