Ehrenamtliches Engagement macht Kaarst lebens- und liebenswerter „Kaarster helfen“: Der Name ist Programm!

Der Verein „Kaarster helfen“ macht seit zehn Jahren seinem Namen alle Ehre: Mit ihrem Engagement machen sie das Leben in Kaarst noch lebens- und liebenswerter. Oft agieren sie im Verborgenen. Hier ein Überblick über die verschiedenen Bereiche, in denen „Kaarster helfen“ aktiv ist.

Uschi Baum gratuliert Horst Wolf zum Geburtstag – „unser bester Küchenumbaumeister“, so die Vorsitzende.

Foto: Kaarster helfen

Tafel Kaarst

Der Hauptverein ist seit Januar 2023 Träger der Tafel Kaarst und ein anerkanntes Mitglied des Bundesverbandes Tafel Deutschland. Die Tafel Kaarst von rund 120 ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern betreut. „Ein unglaubliches Team mit viel, viel Engagement kümmert sich um das Einsammeln von Lebensmitteln, um das Sortieren der Ware und an den Öffnungstagen um die Zusatzversorgung der Tafel-Kunden in der Ausgabestelle in Kaarst-Vorst“, freut sich Uschi Baum, Vorsitzende von „Karster helfen“. Es wird keine Vollversorgung mit Lebensmittel geleistet. Es handelt sich lediglich um eine Aufstockung mit Lebensmitteln, die gespendet werden oder die vor der Vernichtung gerettet werden. Alle diejenigen, die beim Sozialamt in Kaarst registriert sind, eine geringe Rente haben, Wohngeld beziehen, Grundsicherung, ALG 2 oder Bürgergeld wie auch Grundsicherung erhalten, bekommen nach Vorlage der amtlichen Unterlagen vom Trägerverein „Kaarster helfen“ einen vereinseigenen Tafel-Berechtigungsausweis. Mit Übernahme der Kaarster Tafel hat der Verein die Tafel-Verwaltung, die Logistik, die Warenwirtschaft und Distribution sowie die Einsatzpläne der Mitglieder komplett digitalisiert. Alleine 2024 wurden 16.800 Menschen zusatzversorgt und rund 46,5 Tonnen Lebensmittel durch das Fahrerteam eingesammelt. Die Spendenfreude der Kaarster und Fördergelder des Bundesverbandes sowie des Landes NRW ermöglichten 2024 den Kauf eines vereinseigenen Kühl-Lkw. Die verantwortlichen Leiter der Kaarster Tafel sind die Vereinsvorsitzende Uschi Baum und der Geschäftsführer des Vereins, Leo Erdtmann, wobei eine tolle Führungsebene innerhalb der Tafel geschaffen wurde, um gemeinsam alle Aufgaben zu bewältigen.

„Helfende Engel“

Seit Beginn des Jahres 2025 übernimmt das „Helfende Engel“-Team in Zusammenarbeit mit der Senioreninitiative Kaarst die Unterstützung und Hilfe für ältere, immobile Menschen, die zum Arzt gefahren werden müssen oder Begleitung beim Einkaufen brauchen. Dafür hat der Verein aus Spenden und Fördergeldern und der Unterstützung durch das Autohaus Moll extra ein Fahrzeug mit Rollstuhl-Rampe angeschafft.

Für die älteren Menschen spendiert „Kaarster helfen“ zudem Kaffee und Kuchen vor dem nächsten Kino-Besuch im Albert-Einstein-Forum – eine Kooperationsidee mit dem Kunstcafé Einblick, Alte Heerstraße 16.

Hilfe und Unterstützung

vor Ort

Der Verein bietet mit einem weiteren Mitglieder-Team Rechtsberatung und insbesondere Unterstützung beim Ausfüllen von Jobcenter-Anträgen an oder sucht Wohnungen und Möbel für einkommensschwache Mitbürger. Diese Beratungsleistung steht allen Kaarster Bürgern offen und wird sehr gut angenommen. Ein besonderer Erfolg dieses Berater-Teams ist es, einigen Kaarster Obdachlosen die Rückkehr in eine eigene Wohnung und in ein normales Leben ermöglicht zu haben. Seit 2015 wurden mehr als 240 Einbau-Küchen in Wohnungen bei Spendenwilligen ausgebaut und in Wohnungen sowie Unterkünften von Alt- und Neubürgern wieder eingebaut. Es konnten im Lauf der Jahre mehr als 350 Wohnungen vermittelt werden.

Mietverträge werden nicht vom Verein unterzeichnet. Der Verein kümmert sich lediglich um Einrichtungsgegenstände, die er aus privaten kostenfreien Sachspenden zusammenträgt. Weiterhin wird Umzugshilfe geleistet von einer Gruppe Kaarster Neubürger, die zusammen mit erfahrenen Vereinsmitgliedern das „internationale Möbel-Team“ bilden. Seit nunmehr neun Jahren wird zusammen angepackt und die Teammitglieder geben auf diesem Wege etwas von der Hilfe zurück, die sie selbst seit ihrer Ankunft hier in der Gemeinde erfahren haben.

Fahrradwerkstatt

Gespendete Fahrräder werden von „unserem Konny“, so Uschi Baum, abgeholt, wieder in einen fahrbaren Zustand versetzt und an bedürftige Kinder und Erwachsene abgegeben.

Weihnachtsaktion

Kurz nach der Gründung initiierte „Kaarster helfen“ die Weihnachts-Schuhkarton-Aktion, bei der bis 2021 jedes Jahr mehr als 350 Weihnachtsgeschenke in Schuhkartongröße für Sozialhilfeempfänger in Kaarst durch Vereinsmitglieder gesammelt, geprüft und verpackt wurden. Danach erfolgte die Zusammenlegung dieser Vereinsidee mit dem „Weihnachtswunschbaum-Projekt für Kinder“ der Familie Gaspers.

Corona-Hilfe

In der Pandemie-Zeit 2020 bis 2022 hat „Kaarster helfen“ die Organisation der Corona-Nachbarschaftshilfe übernommen und unter anderem Lebensmitteltüten an Haustüren kontaktlos überreicht. 22.000 Info-Broschüren wurden vom Verein gedruckt und in jeden Kaarster Haushalt verteilt.

Der Verein hat mehrmals die Impfstelle im Kaarster Rathaus für mehrere Tage betreut und die in der Kälte anstehenden Bürger mit heißen Getränken versorgt. Auch kümmerte er sich um das Nähen von mehr als 3.000 Mund-Nasen-Schutzmasken.

Zahlreiche Ehrenamtliche des Vereins haben freiwillig ältere Gemeindemitglieder mit dem eigenen Auto zu den ersten behördlich eingerichteten Impfstellen, zum Beispiel ins Hammfeld nach Neuss, transportiert und dort vor Ort begleitet.

Ahrtal-Hilfe

Noch während der Pandemie, im Juli 2021, passierte das große Ahrtal-Flutunglück und der Verein unterstützte sofort mit einer Sachspenden-Sammlung. Im Kaarster Rathaus wurde kurzfristig eine Annahmestelle eingerichtet und die Spenden durch Vereinsmitglieder und -freunde sortiert und verpackt. Mehr als ein halbes Dutzend Lkw-Ladungen wurden hier in Kaarst gespendet. Kleidung, Medikamente, Lebensmittel, Babynahrung, Windeln, Hygieneartikel, Kinderspielzeug, Eimer, Schaufeln sowie Solar-Ladegeräte oder auch Wasserpumpen und Schlafsäcke konnten ins Ahrtal geliefert werden. Die Unterstützung läuft teilweise noch heute.

Ukraine-Hilfe

Mit dem Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine betreute und organisierte der Verein zusammen mit weiteren Vereinen und Institutionen erneut Sachspenden-Sammlungen, die von den Kriegsopfern in diesem Land dort vor Ort dringend benötigt wurden und leider bis heute immer noch gebraucht werden. Die aus der Ukraine geflüchteten und hier in Kaarst aufgenommenen Menschen wurden und werden ebenfalls von „Kaarster helfen“ unterstützt. Viele dieser Kriegsflüchtlinge sind Mütter mit Kindern und brauchen besondere Unterstützung. Im April 2025 hat Kaarster helfen wieder eine Lieferung an Waisenhäuser unterstützt und will nach eigenen Angaben „auch weiter in der Hilfe nicht nachlassen“.

Familienzusammenführungen

Ohne Kaarster helfen hätten einige Familien nicht mehr zusammengefunden. Der Verein sieht die Familie als eins der höchsten Güter an und unterstützt mit ihrem Rechtsanwalt Zusammenführungen. Kinder, die aus der Türkei zu den Eltern geholt wurden oder auch eine Zusammenführung in Kanada waren dabei die Highlights.

Hilfe für Brandopfer

Dreimal hat „Kaarster helfen“ bisher Menschen, die von einem Hausbrand betroffen waren, unbürokratisch geholfen – mit Wohnungssuche und dank der Verbindungen zu IKEA Kaarst auch mit Möbeln.