Sonderfahrt des Vereins „Eisenbahnfreunde Niederrhein/Grenzland“ Am 5. April: Mit Volldampf in die Niederlande!

Neuss · Die erste Sonderfahrt des Jahres des Vereins „Eisenbahnfreunde Niederrhein/Grenzland“ steht vor der Tür: Am 5. April geht es in die Niederlande. Die Passagiere reisen zunächst gezogen von einer historischen Elektrolokomotive von Neuss, Meerbusch-Osterath, Krefeld, Viersen und Mönchengladbach aus nach Venlo.

Der Verein „Eisenbahnfreunde Niederrhein/Grenzland“ lädt ein zur nächsten Sonderfahrt mit einer historischen Eisenbahn.

Foto: Robbie Bergsma

Im dortigen Grenzbahnhof übernimmt die Dampflokomotive 23 023 der Stoom Stichting Nederland den Zug.

Nach 3,5 Stunden Fahrzeit in den gemütlichen Abteilwagen aus den 1960er-Jahren erreicht die Bahn den Bahnhof Utrecht Centraal als ersten Ausstiegshalt. Utrecht bietet neben einer schönen Altstadt mit Grachten, die zum Flanieren einladen, einige Sehenswürdigkeiten. So können die Gäste sich vom Glockenspiel der „Domtoren“ im Utrechter Dom verzaubern lassen oder im „Museum Speelklok“ eine Sammlung von Spieluhren und Drehorgeln bewundern, die in einer ehemaligen Kirche ausgestellt werden. Eisenbahnfreunde kommen mit einem Besuch des „Nederlands Spoorwegmuseum“ voll auf ihre Kosten.

Als zweiten und letzten Ausstiegshalt steuert die Reisegruppe die Stadt Gouda an. Die Stadt, die dem wohl beliebtesten Käse hierzulande ihren Namen verlieh, hat aber nicht nur für Schnittkäse-Feinschmecker etwas zu bieten. Auch hier bieten eine historische Altstadt, umringt von malerischen Grachten, eine Möglichkeit gemütlich flanieren zu gehen. Zentral in der Altstadt liegt das Stadthaus von Gouda, welches eines der ältesten gotischen Rathäuser der Niederlande ist.

Daneben findet man die „Sint Janskerk“ (Sankt-Johannes-Kirche), die mit 123 Metern Länge die längste Kreuzkirche im Land ist. Daneben kann man sich natürlich auch rund um den bekannten Käse weiterbilden: Im „Goudse Waag“ erfahren die Teilnehmer alles, was sie über die Geschichte, Produktion und Herstellung des Käses wissen wollen.

Weitere Infos gibt es auf: www.eng-ev.de. Buchung per E-Mail: fahrkarten@eng-ev.de, Tel. 0160 / 6 86 52 40 (Mobil) oder 02431 / 9 72 49 09 (Festnetz, jeweils Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr). Der Stichtag für die Kostendeckung ist der 8. März.