Sie können sich für einen oder mehrere Termine anmelden und bis zu drei Fotos ihres Gartens auf die Webseite laden. Der Teilnahmebetrag für private Gärten liegt bei 25 Euro, für gewerbliche Anlagen bei 100 Euro.
Das Interesse an dem Projekt ist groß. Jedes Jahr machen im Rheinland über 300 Gärten bei der „Offenen Gartenpforte“ mit. Die Veranstaltungsreihe wurde erstmals 2002 im Gebiet der dezentralen Landesgartenschau EUROGA 2002plus ins Leben gerufen und geht auf eine Initiative in England aus dem Jahre 1927 zurück.
Im vergangenen Jahr hatte der gemeinnützige Verein „Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas“ die Koordination für das nördliche Rheinland von der Stiftung Schloss Dyck übernommen. Unterstützt wird das Projekt von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL), dem Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes NRW, rheinischen Gartenbauverbänden und kommunalen Grünflächenämtern.
Anmeldeschluss ist der 31. März. Ab April werden die teilnehmenden Gärten auf der Webseite veröffentlicht.
Kontakt:Online: unter https://www.offene-gartenpforte-rheinland.de oder: Offene Gartenpforte Rheinland, Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas, c/o Stiftung Schloss Dyck, Schloss Dyck, 41363 Jüchen, Heike Sturm, E-Mail: offene-gartenpforte@strasse-der-gartenkunst.de, Mobil: 0172 / 1 56 44 26