Gut besuchter Workshop für Kitas im Kreishaus Neuss Wie wird Kita-Verpflegung gesund und nachhaltig?

Neuss / Kaarst · Ausgebucht war der Workshop „Frühstück und Nachmittagssnack in der Kita: nachhaltig und gesund", den der Rhein-Kreis Neuss zusammen mit der Verbraucherzentrale NRW im Kreishaus Neuss veranstaltete. 20 Interessierte aus den Kitas im Rhein-Kreis Neuss kamen in den Kreissitzungssaal im Kreishaus Neuss. Hier gab Mechthild Freier, Referentin der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung der Verbraucherzentrale NRW, Tipps, wie Kitas die Verpflegung noch nachhaltiger gestalten können.

Wie können Frühstück und Snacks in den Kitas noch nachhaltiger werden? Dazu begrüßte Kreissprecher Benjamin Josephs (l.) 20 Interessierte zu einem Workshop mit Mechthild Freier (2.v.l.) im Kreishaus Neuss.

Foto: Rhein-Kreis Neuss

Dabei wurde deutlich, dass insbesondere pflanzliche Produkte beim Frühstück und Nachmittagssnack zum Einsatz kommen sollten.

Kreissprecher Benjamin Josephs begrüßte die Teilnehmer aus Neuss, Grevenbroich, Kaarst, Korschenbroich und Rommerskirchen und betonte: „Wir sind seit 15 Jahren Fairtrade-Kreis und uns ist wichtig, dass Nachhaltigkeit und Fairer Handel schon bei den Jüngsten beginnt.“ Mit dem Workshop sollen die Kitas dabei unterstützt werden, nachhaltige, faire und gesunde Verpflegung anzubieten. In kleinen Gruppen tauschten sich die Erzieherinnen und Erzieher dazu aus, was bereits in ihren Einrichtungen umgesetzt wird und wo noch Verbesserungen möglich sind.

Fair und bio, vegetarisch, saisonal sowie Lebensmittelabfälle vermeiden – zu diesen Themen gab Diplom-Oecotrophologin Mechthild Freier zahlreiche Tipps und Empfehlungen aus der Praxis. Sie präsentierte einen Überblick über die unterschiedlichen Siegel und hob die Vorzüge von saisonalen und regionalen Lebensmitteln hervor. „Wer zum Beispiel auf dem Markt oder beim Hofladen einkauft, kann direkt vor Ort erfragen, wo die Produkte herkommen“, nannte sie ein Beispiel. Deutlich wurde, dass ausgewogene und klimagesunde Mahlzeiten vor allem Gemüse und Obst enthalten sollten. Aber auch Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse und Milchprodukte gehören dazu. Fleisch und Wurst können – falls gewünscht – einmal pro Woche am Mittag angeboten werden. Das Frühstück ist am besten vegetarisch. So lernen die Kitakinder von Anfang an, was gesund und nachhaltig ist. Als Getränk empfiehlt die Expertin Leitungswasser: „Das ist bei uns nicht nur von guter Qualität, sondern auch noch preiswert und leicht verfügbar.“

Die Teilnehmenden waren sich einig, dass die Infos und zahlreichen Tipps gut in den Alltag integriert werden können. Der Rhein-Kreis Neuss veranstaltet am 30. Oktober zusammen mit dem Ernährungsrat im Rhein-Kreis Neuss und dem Familienzentrum Jüchen-Stessen einen Workshop, bei dem es um die Zubereitung von fairen und regionalen Snacks für Frühstück und Nachmittag geht. Kitas, die sich für diesen Workshop interessieren oder als Faire Kita zertifizieren lassen wollen, erhalten dazu weitere Informationen bei Petra Koch von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit per Mail an petra.koch@rhein-kreis-neuss.de.